Um den Fortschritt der von der UN vereinbarten Nachhaltigkeitsziele zu diskutieren, treffen sich im September junge Führungskräfte in New York, die sogenannten „Goalkeepers“. Die Kampagne wurde von der Bill und Melinda Gates Foundation ins Leben gerufen und läuft über mehrere Jahre. 2018 steht das Wachstum der jungen Bevölkerung im Mittelpunkt.
Ein falscher Satz, eine unüberlegte Bemerkung – und schon bahnt sich eine Unternehmenskrise an. Ein Maulkorb für alle ist jetzt die falsche Strategie. Statt gar nicht zu kommunizieren, ist es in einer solchen Situation wichtig, wie kommuniziert wird. Jetzt sind Qualität und Schnelligkeit gefragt. Welche Schritte Sie gehen müssen und warum Sie dabei auch querdenken sollten.
Die Bewegungsstiftung vergibt 15 000 Euro Eilförderung an die Bewegung „Seebrücke – Schafft sichere Häfen!“. Die Stiftung unterstützt damit ein internationales Bündnis aus verschiedenen Akteuren der Zivilgesellschaft. Das Geld soll für Honorarkräfte eingesetzt werden, welche das Projekt langfristig weiterentwickeln und stärken sollen.
Bei der „Online-Stiftungswoche“ können haupt- und ehrenamtlich Engagierte in Stiftungen, Vereinen und anderen gemeinnützigen Organisationen kostenlos an Online-Kursen teilnehmen. Vom 24. bis 28. September heißt das Motto „Ohne Moos nix los“. Jürgen Reiss von der Stiftung Stifter für Stifter erklärt, was die Teilnehmer erwartet.
Ob Ehrenamtliche, Angestellte oder Honorarkräfte – gelegentlich sollten sich alle Mitstreiter einer Non-Profit-Organisation zusammensetzen, um über neue Strategien nachzudenken und kommende Projekte zu planen. Damit der Workshop gelingt, kommt es auf drei Dinge an. Kommunikationsprofis erklären, welche das sind und was man tun kann, damit die Teilnehmer mitziehen.
Seit dem 1. Januar 2018 gelten für das kostenlose Ad-Grants-Programm von Google neue Regeln, die für die Teilnehmer Arbeit bedeuten. Welche Keywords darf ich nutzen? Wie hoch muss die Klickrate sein? Und was passiert, wenn ich die Kriterien nicht erfülle? Die Anpassung macht zunächst etwas Arbeit, grundsätzlich handelt es sich aber um einen Aufwand, der sich lohnt.
Aus Fehlern kann man lernen, dafür muss man sie nicht alle selber machen! Das Fundraiser-Magazin stellt in der Serie „Schöner scheitern“ kleine und große Fehler von Fundraising-Aktionen vor. In diesem Fall schickte ein eifriger Spender Briefmarken statt Geld. Doch deren Markenwert war irgendwann einfach zu hoch, als dass der Verein mit ihnen etwas hätte anfangen können.
Peter Christmann, ehemaliger Vorstand von ProSiebenSat.1 und Aufsichtsratsvorsitzender des Medienunternehmes Goldbach Germany, setzt sich für den Schutz der Weltmeere ein. Die neu gegründete Organisation „Orange Ocean“ kämpft vor allem gegen die Verschmutzung der Ozeane durch Plastik. Für den 8. Juni ist 2019 ist der „1st World Oceans Media Day“ geplant.
Wenn der Nachwuchs allein unterwegs ist, haben viele Eltern ein mulmiges Gefühl. Die Stiftung Hänsel und Gretel will in genau dieser Situation mehr Sicherheit bieten und nutzt jetzt die Begleit- und Sicherheits-App WayGuard. Kinder ab dem Grundschulalter können sich damit eine sogenannte Notinsel in der Nähe anzeigen lassen, wo sie Hilfe bekommen.
Vereine, die auf Facebook eine aktive Fangemeinde aufgebaut haben, können seit letztem Jahr ihre Fans per App zum Spendensammeln motivieren. Vorausgesetzt, der Verein ist von Facebook entsprechend akzeptiert. Doch ganz ohne Bürokratie geht es auch hierbei nicht. Welche Schritte Sie gehen müssen, welche Unterlagen nötig sind und was dabei zu beachten ist.
Wenn an Haltestellen des ÖPNV der Aufzug ausfällt, ist das nicht nur ärgerlich, sondern bedeutet für Rollstuhlfahrer, aber auch für Personen mit Rollatoren oder Kinderwagen eine Einschränkung im Alltag. Der Sozialhelden e.V. arbeitet deshalb mit Verkehrsbetreibern zusammen, um Infos zu Aufzugsstörungen zu sammeln und diese einheitlich auf Webseiten darzustellen.
Im eigenen Datenbestand liegen oft ungeahnte Potenziale. Wer sich die Zeit nimmt, die Datenbank zu analysieren, kann inaktive Spender nicht selten „wiederbeleben“. Sogar vermeintlich Totgeglaubte können wieder zu Spendern werden. Dies gelingt zum Beispiel mit professioneller Hilfe und einer guten Software. Die Hephata Diakonie hat es ausprobiert.
Rund eine Million Plastikbecher fallen pro Saison und Bundesliga-Verein an. Das wollte der 19-jährige Fußballfan Nick Heubeck nicht länger hinnehmen und startete eine Petition bei change.org, in der er Borussia Dortmund aufforderte, auf Mehrwegbecher umzusteigen. Zusammen mit der Deutschen Umwelthilfe übergab er über 100.000 Unterschriften an den Bundesligisten.
Auch NPOs müssen ihre Ergebnisse professionell darstellen. Dabei geht es nicht nur um ökonomische Aspekte, sondern vor allem um soziale und ökologische. Hier sind Transparenz, Storytelling und Emotionen besonders gefragt – was im deutschsprachigen Raum jedoch nicht immer gelingt. In Großbritannien und Amerika ist man da schon weiter.
Wen und was darf ich noch fotografieren und abbilden? Und was bedeutet das fürs Fundraising? Mit der neuen Datenschutz-Grundverordnung geht eine große Unsicherheit einher. Der Rechtsanwalt und Datenschutzbeauftragte Ralf Rösler hat die wichtigsten Regelungen zum Fotorecht zusammengefasst. Gleich vorab: Es besteht kein Grund zur Panik.
Um die Nutzung unserer Website zu erleichtern, verwenden wir „Cookies“ und die Analyse-Software „Matomo“ (ehemals Piwik). Unsere Website verwendet auch „Cookies von Drittanbietern“, um Funktionen für soziale Medien anbieten zu können.Mehr dazu ...