„Klischees und Kulleraugen sollten ausgedient haben“

Ein Kommentar von Ute Nitzsche
Kinder mit großen traurigen Augen, die uns von Plakatwänden anblicken und um Mitleid und den Inhalt unseres Portemonnaies bitten, sind die Klassiker, wenn es um Spendenaufrufe zugunsten benachteiligter Kinder geht. Ganz ehrlich: Wie sehr fühlen Sie sich davon noch in die Pflicht genommen? Eben!
Die Schweizer Stiftung Wunderlampe, die schwerkranken oder behinderten Kindern Wünsche erfüllt, geht jetzt einen anderen Weg. Statt sentimentalen Kitsches setzt die Stiftung auf Plakaten und in einem kurzen Werbefilm auf die Darstellung überspitzter Situationen. Das sieht dann so aus: Im TV-Spot erfüllt sich der kleine Tim seinen Traum vom Fliegen. Als das Flugzeug nach mehreren Loopings wieder gelandet ist, bilden die Kondensstreifen am Himmel zwar seinen Namen, aber Tim hat schwer mit einem Brechreiz zu kämpfen. Motto der Kampagne: „Vorsicht, was du dir wünschst. Es könnte in Erfüllung gehen.“ Der Spot und die Plakate sollen zeigen, dass die Stiftung stets versucht, tatsächlich alle Wünsche wahr werden zu lassen. Das ist sympathisch und aufmerksamkeitswirksam. Denn dass es einmal mehr um den guten Zweck geht, ist bei einer Kampagne kein Garant dafür, dass Spender ihre Herzen und erst recht ihre Brieftasche öffnen.
Gefragt sind stattdessen gute Ideen und vor allem echte Menschen. Klischees und Kulleraugen sollten langsam ausgedient haben. Sie nehmen weder die Menschen, die Hilfe benötigen, noch potenzielle Spender ernst.
Was meinen Sie? Schreiben Sie an meinung@fundraiser-magazin.de
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mehr praktische Tipps und Ideen rund ums Spenden für Vereine, Organisationen und Stiftungen gibt es im gedruckten Heft. Das Magazin ist nicht am Kiosk erhältlich, nur exklusiv beim Verlag.
Hier geht's zur Bestellung.