Hinsehen ist ja eben nicht einfach. Obdachlose stecken oftmals in einer Verkettung unglücklicher Umstände, aus denen sie ohne Hilfe kaum einen Ausweg finden können. Eine US-amerikanische App will unkompliziert Hilfe in Form von schnellen und einfachen Spenden bringen. Der Haken daran: Dazu werden die Obdachlosen quasi überwacht.
Wie kommt man an 20 Millionen Euro? Viele Menschen begeistern oder auf wenige Großspender setzen? Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf setzte bei seiner Fundraisingkampagne für die neue Kinderklinik auf eine breit angelegte Kampagne, bei der die Bevölkerung von Anfang an mit einbezogen wurde – und hatte nach zwei Jahren schon 19,6 Millionen zusammen.
Etwa 800.000 Autisten leben in Deutschland. Trotz guter bis sehr guter Schulbildung, bis hin zu erfolgreichem Studienabschluss, sind laut einer Studie der Universität Regensburg rund 85 Prozent der Autisten arbeitslos. Das Unternehmen Diversicon sieht darin Chancen und Potenziale für die Wirtschaft.
Händewaschen kann die Sterblichkeitsrate um fast 50 Prozent verringern. Das setzt natürlich Seife voraus. Die wiederum landet vor allem in Hotels oft nach einmaligem Gebrauch im Müll. Das muss nicht sein. Die Stiftung SapoCycle sammelt Seifenreste, bereitet sie wieder auf und verteilt sie an sanitäre Einrichtungen in Schwellenländern.
Veränderung erfordert Mut. Der neue Chef der Dresdner Tafel ist mutig, denn er hat seinen Laden auf den Kopf gestellt. Dafür gab es nicht nur Lob, aber zufriedenere Tafelkunden. Sie können sich ihre Lebensmittel jetzt selbst aussuchen und sicher sein, dass nichts mehr weggeworfen wird.
Nächste Runde im Rechtsstreit zwischen Finanzamt und Attac: Nach dem ein Gericht den Globalisierungskritiker die Gemeinnützigkeit bestätigte, will die Behörde jetzt eine Revision erzwingen. Die Aktivisten werfen Finanzminister Schäuble deshalb vor, eine Kampagne gegen sie zu betreiben.
10.000 Unterstützer und mehr als 2,5 Millionen Franken – gewonnen und eingenommen durch Crowdfunding: Das Schweizer Online-Magazin „Republik“ hat in wenigen Tagen nicht nur die eigenen Ziele übertroffen, sondern nebenbei noch ein paar Fundraising-Rekorde eingestellt. Viel Vorschusslorbeer für das Team um Constantin Seibt.
Viele Musiker wenden sich in ihren Liedern gegen Rassismus und Hass – doch nur wenige gehen dorthin, wo es brennt. Die Liedermacher Konstantin Wecker und Heinz Ratz machen genau das: Sie treten auf Demos und Kundgebungen auf. Jetzt haben beide das "Büro für Offensivkultur" gegründet. Eine Plattform, die kritische Musiker und soziale Bewegungen zusammenbringt.
Der Klassiker sind wohl die Kekse, die eifrige Pfadfinder seit Menschengedenken an amerikanischen Türen für einen guten Zweck verkaufen. Inzwischen gibt es unzählige Variationen dieser Idee, seien es Socken oder Mützen. Das Kasseler Projekt „Alte Liebe“ hat daraus ein Social Business gemacht, das auch noch den Dialog zwischen „Jung“ und „Alt“ fördert.
Fahrräder sind ja keine schlechte Sache. Die ermöglichen Flüchtlingen eine gewisse Mobilität. Daneben fahren aber Autos, die nur selten voll besetzt sind. Für regelmäßig stattfindende Fahrten bietet das Projekt WelcomeRide per App die Möglichkeit, Flüchtlinge einfach mitzunehmen. Und sich im Idealfall so kennenzulernen.
Großspende gegen Falschmeldungen: 100.000 Euro – so viel überlässt die Stiftung des Investors George Soros dem Recherchebüro Correctiv. Die deutschen Journalisten sollen damit Fake-News im Internet entlarven. Im Fundraiser Magazin erklärt Correctiv-Chef David Schraven, warum er sich dabei nicht von Facebook abhängig machen will.
Testamentsspenden werden bei den Österreichern immer beliebter. Im Schnitt werden jährlich mittlerweile 50-55 Millionen Euro an gemeinnützige Organisationen in Form von Vermächtnissen gespendet. Diese Menschen sichern damit über Ihren Tod hinaus gemeinnützige Projekte und gestalten die Zukunft für kommende Generationen mit. Die Bereitschaft zu einer solchen Testamentsspende wächst.
Die Schweizer Menschenrechtsorganisation Public Eye hat mit einer Kampagne unschöne Methoden des mit Erdöl handelnden Unternehmens Trafigura ins Visier genommen. Dessen Hauptsitz in Genf bekam den eigenen Dreck weg. Ein Übersee-Container sammelte die dreckige Luft in Afrika ein, und Public Eye gab sie dem Unternehmen einfach wieder zurück.
Von Frank-Walter Steinmeier ist man staatsmännisches Auftreten gewöhnt. Nach Vizekanzler und Außenminister gilt dies erst recht seit seiner jüngsten Ernennung zum Bundespräsidenten. Dass der Politiker zu Beginn seiner politischen Laufbahn auch rebellisch aussah, beweist ein Foto aus seiner Jugendzeit, das United Charity aktuell zugunsten von "RTL - Wir helfen Kindern" exklusiv versteigert.
„Vielen Dank an die Stadt Hamburg für den tollen Gabenzaun. Eine wirklich gute Idee…“ In Plastikbeuteln haben Hamburger Gaben für Obdachlose an einem neu gebauten Zaun am Hauptbahnhof befestigt. Ob die gute Idee wirklich im Sinne der Stadt ist, darf getrost bezweifelt werden. Denn die hatte eigentlich ganz andere Pläne.
Um die Nutzung unserer Website zu erleichtern, verwenden wir „Cookies“ und die Analyse-Software „Matomo“ (ehemals Piwik). Unsere Website verwendet auch „Cookies von Drittanbietern“, um Funktionen für soziale Medien anbieten zu können.Mehr dazu ...